top of page

KI in der Entrepreneurship-Ausbildung

  • 18 Schritte
  • 2 Teilnehmer
Nach Programmabschluss wird ein Zertifikat ausgestellt.

Infos

Dieser Kurs zeigt Lehrkräften und Schülern in Europa, wie sie KI als sichere Unterrichtshilfe nutzen können, um ein kleines Unternehmen zu planen, aufzubauen und zu präsentieren – von der Idee bis zum MVP in sechs Wochen. Sie lernen einfache KI-Workflows kennen, die Schreiben, Recherchieren und Datenverarbeitung beschleunigen. Dabei halten Sie die EU-Vorschriften (DSGVO, EU-KI-Gesetz/KI-Kompetenz) ein und halten bei jedem Schritt einen Mitarbeiter eingebunden. Keine Programmierung erforderlich. Wir verwenden kostenlose oder EDU-Versionen gängiger Tools, erheben keine personenbezogenen Daten und führen zu jedem Projekt ein kurzes Protokoll sowie eine Seite mit KI-Nutzung und -Regeln. Was Sie lernen werden Grundlagen der KI und Technologie (einfaches Englisch): Was KI, LLMs und generative KI sind – und die grundlegenden Funktionen vieler Tools (API, JSON, HTTP, Webhooks). Sie erfahren, wie diese in einfachen, codefreien Unterrichtsprojekten zum Einsatz kommen. KI-Toolkits für den Unterricht (kostenlos/EDU first): Nutzen Sie KI zum Brainstorming, für Texterstellungen, zur Zusammenfassung von Forschungsergebnissen, zur Datenvisualisierung und zur Gestaltung von Folien/Seiten. Sie wechseln die Tools, um die Quoten einzuhalten und die Qualität hoch zu halten. Businessplan-Workflows mit KI: Führen Sie eine schnelle Markt-/Preissimulation durch, erstellen Sie ein No-Code-MVP, erfassen Sie zehn Nutzerreaktionen und wandeln Sie die Ergebnisse in ein KPI-Diagramm und einen Plan für die nächsten Schritte um. Jede Aktivität wird in eine Businessplan-Seite integriert. Verantwortungsvoller und EU-konformer Einsatz: Üben Sie die von der EU erwartete KI-Kompetenz: Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (keine personenbezogenen Daten), Bias-Checks, Erklärbarkeit (ein einfacher Hinweis zum „Warum dieses Ergebnis“) und ein einseitiges Dokument zu KI-Nutzung und -Regeln. Sie erhalten eine ISO 42001-Lite-Checkliste als Nachweis. Praxisprojekte und Simulationen: Kurze, anschauliche Übungen: eine Mini-Simulation zum Preiskampf, das Erstellen von Landingpage-Texten, eine Feedback-Zusammenfassung aus Kommentaren, eine Erklärung/Prüfung der Gewinnschwelle und ein Mini-Moot-Court zur Festlegung der KI-Klassenregeln. Fair und transparente Bewertung: Erstellen Sie ein Prompt-Protokoll, fügen Sie Quellen/Screenshots bei und verwenden Sie Bewertungskriterien, die Reflexion und Beweise belohnen (nicht nur das erste Ergebnis einer KI).

Die Teilnahme an diesem Programm ist über die App von Wix möglich. App öffnen

Programmleiter

bottom of page